Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Anlage "Lokomotivfabrik Henschler & Sohn"


 Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen
 Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen
 Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen
 Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen
 Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen
Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 8
Best.-Nr.: 

V82NJW30002

Autor/Copyright: Hans-Joerg Windberg (JW3)
Bereitstellung: 14.02.2013
Dateigrösse: 2.17 MB
bis 31-08-2025
statt 8.99 €
6.74
Rabatt: 25%
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 6 3
6
6
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
6
Detaillierung und Materialnachbildung
6
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
6
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
6
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Themenwahl:
Die Anlage orientiert sich an Impressionen von Industriebahnen, die man bis weit in die 50er und 60er Jahre des letzten Jahrhunderts noch an zahllosen Orten in Deutschland gewinnen konnte. Allen voran aber steht der imponierende Eindruck der alten Henschelwerke am Holländischen Platz in Kassel.

Die Auslieferungsstrecke für Tausende neugebauter Lokomotiven, die hier ihr "Rollout" erlebten, führte vom Werkstor aus mitten über den Platz und durch eine ursprünglich von hohen Mietshäusern umgebenen Stadtstraße, die Wolfhager Straße.

Verquickt wurde dieses Motiv mit Anregungen, die darüber hinaus die zahlreichen Industriestraßenbahnen Deutschlands lieferten: Die Industriebahn (Berlin-) Oberschöneweide (der "Bulle") benutzte zwar im Depot dieselben Gleise wie die Straßenbahn, fuhr aber ansonsten auf eigenem Gleiskörper. Anders die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn KFBE (heute Kölner Verkehrsbetriebe KVB), deren Fernstraßenbahnzüge im Stadtbereich die KVB- Straßenbahngleise benutzten, andererseits im Außenbereich die Eisenbahngleise nach Frechen mitbenutzten und bis heute mitbenutzen. Diese und andere Motive sind -verfremdet- auf der vorliegenden Anlage im "Freelance Prototyping"- Stil miteinander verwoben: Die dargestellte Situation gibt es also in der Realität nicht, sie ist aber so oder ähnlich durchaus realistisch.

Betriebskonzept:
Modellbahn lebt im Wesentlichen vom Handbetrieb einer einzelnen Zug- Einheit, die eine meist zwar ausgedachte, nichtsdestoweniger aber realistische Aufgabe abarbeitet. Deshalb lässt sich der nach "Grün"-Schaltung der Startampel etwa zweieinhalbstündige, nach weiteren Grünschaltungen aber im Prinzip endlos weiterlaufende Automatikbetrieb auf dieser Anlage im Wesentlichen auf den Straßenbahnbetrieb, den Autoverkehr und die kurze Eisenbahn- Paradestrecke am Anlagenrand einschränken.

Dies gelingt mit Hilfe der beiden, am vorderen Anlagenrand eingebauten Trafos, die den Automatik-Betriebsablauf der Kamerasteuerung und die Bedienung des Straßenbahndepots, sowie die Industriebahn und die Lok- Überführungsfahrten einfach abschalten.

Die Ampelsteuerungen sowie die Warte- und Vorfahrtregelungen z.B. bei einer die Straße kreuzenden Industriebahn oder bei einer Loküberführung werden unabhängig vom gewählten Betriebszustand immer automatisch geschaltet und sollten nicht verändert werden.

Die manuell zu steuernden Zugfahrten der Industriebahn ergeben sich auf dieser Anlage aus den (gedachten) Zuliefer- und Abholungsnotwendigkeiten der verschiedenen, an das verlegte Gleisnetz angeschlossenen Betriebe. "Erschwerend" kommt dabei hinzu, dass viele Betriebe elektrifizierte Anschlussgleise besitzen, die Lokfabrik jedoch "aus Sicherheitsgründen" nur im Magazin- Bereich von Elloks und ansonsten lediglich von Werks- oder Staatsbahndampf- oder -dieselloks bedient werden kann.

Ready to Run:
Meiner Philosophie folgend, interessierten Usern insbesondere aus dem Bereich der Realmodellbahn, die im Umgang mit EEP vielleicht nur wenig Erfahrung gesammelt haben, ein interessantes, sofort fahrfähiges Anlagenkonzept anzubieten, habe ich auch diesmal versucht, soweit wie möglich mit dem Grundprogamm auszukommen und wieder weitgehend auf die Verwendung von Zukaufmodellen verzichtet.

Ein "Muss" auf der Anlage waren jedoch die für ein solches Thema unbedingt sofort notwendigen, gedeckten mehrspurigen Werksdrehscheiben, die Klaus Keuer dankenswerterweise eigens für diese Anlage nach EEP 8 transferiert hat und dem ich dafür herzlich danke.

Auch danke ich Bernt Hoppe, dass er einige seiner ansonsten mit Konvertierverbot belegten Kfz leicht abgeändert eigens für diese Anlage zur Verfügung gestellt hat, ohne die dieses Anlagenthema ebenfalls so nicht denkbar gewesen wäre.

Zusammen mit den in der Anlage "Waldeslust" (Shopanlage) erhältlichen Kfz- Modellen der Epoche 3, die jedermann natürlich auch hier im Tausch gegen die z.T. verwendeten Uralt Modelle einsetzen könnte, ergäbe sich somit schon eine ganz erkleckliche Anzahl epochegerechter Straßenfahrzeuge für EEP 8/9.

Darüber hinaus steuerte Achim Seeberger noch den besser passenden 2´2´ T 31,5 Länderbahntender für die BR 39 auf dem Denkmalsockel bei, André Falk seine zweiachsige Werksbahn- Dampflok und Ralph Görbing als Retter in letzter Minute das Fabrikschild, denn das Kind sollte ja auch einen Namen haben. Allen sei herzlich gedankt!
Und natürlich danke ich Andreas Großkopf für Rat und Tat, ohne den sowieso gar nichts wäre...

Ich wünsche Ihnen viele unterhaltsame Stunden in der "Lokomotivfabrik Henschler & Sohn".

Jörg Windberg

Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen Bild 6 Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen Bild 6 Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen Bild 6 Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen Bild 6 Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen Bild 6 
Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen Bild 6 Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen Bild 12 Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen Bild 13 Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen Bild 14 Anlage "Lokomotivfabrik Hensch im EEP-Shop kaufen Bild 15 
Best.-Nr.:

 V82NJW30002

Autor/Copyright: Hans-Joerg Windberg (JW3)
Bereitstellung: 14.02.2013
bis 31-08-2025
statt 8.99 €
6.74
Rabatt: 25%
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Anlage Anlage "Nidda" - Vollversion
Beschreibung:Die vorliegende Artikelinstallation beinhaltet sämtliche zusätzlich benötigten Modelle, womit die Anlage sofort in Betrieb ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 39.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Muldenkipper Lore 0,75 cbm  (600 mm Spurweite)Muldenkipper Lore 0,75 cbm (600 mm Spurweite)
Beschreibung: Eine Feldbahn ohne Kipploren – undenkbar. Deßhalb hatten fast alle Hersteller von Eisenbahnfahrzeugen auch Loren mit Mulden ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.19
Preis incl. der geltenden MwSt.

01.10 der DRG - Stromlinien - Schnellzuglok01.10 der DRG - Stromlinien - Schnellzuglok
Beschreibung: Für die Bespannung der schnellfahrenden D- und FD-Züge benötigte die Deutsche Reichsbahn leistungsfähige Maschinen m ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Jahrmarkt RiesenradJahrmarkt Riesenrad
Beschreibung: Jahrmarkt Riesenrad für EEP ab Version 8.0 für den Einsatz auf Rummelplätzen.   Technische Daten: Das Modell ver ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

KS-Signale für die Berliner S-BahnKS-Signale für die Berliner S-Bahn
Beschreibung:Das Signal BS1_KS_SB_ mfs_8 steht als Ausfahrsignal am Bahnsteig.Es zeigt folgende Funktionen:·  &nbs p; 1  = halt&m ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

DB-Reisezugwagen mit Küchenabteil, Gruppe 23DB-Reisezugwagen mit Küchenabteil, Gruppe 23
Beschreibung:Da sich in vielen Schnellzügen der Einsatz eines vollwertigen Speisewagens nicht rentierte, wurden in diesen Relationen häufig ...

Mehr Infos
bis 31-08-2025
statt 3.99 €
2.99
Rabatt: 25%
Preis incl. der geltenden MwSt.

Große FlussschleuseGroße Flussschleuse
Beschreibung: Voll funktionsfähige Schleuse für größere WasserstraßenBeleben Sie Ihre Anlage mit der Möglichkeit Wass ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

D-Zugwagen der DB POP-Lackierung, EpIV Set 2D-Zugwagen der DB POP-Lackierung, EpIV Set 2
Beschreibung: Anfang der 70´er Jahre führte die DB einen groß angelegten Versuch von neuen Farbkombinationen bei Reisezugwagen durch ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.69
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe